Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ultra (Seuzach): Vom Bahnhof «Seuzach» sind es nur 4 Minuten Fussweg. Der Weg ist beschildert. ⮕ Google Maps Link
Marathon (Seen): Der Start ist direkt beim Bahnhof, am nördlichen Ende. ⮕ Google Maps Link
Anreise mit Privatfahrzeug
Seuzach: Rund um das Startgelände hat es viele öffentlich Parkfelder. Beachte die folgenden Hinweise:
- Grundsätzlich gilt (wo nicht anders markiert): Blaue Parkfelder sind am Sonntag kostenlos
- Bitte NICHT die Parkplätze des Schulhaus benutzen! Sie sind explizit als privat markiert – solltest du dein Fahrzeug dort abstellen, riskierst du a) eine Busse und/oder b) ein Abschleppen. Zudem wirkt sich das negativ auf die Reputation des Events aus.
- Variante 1: Parkplatz «Obstgarten». Vorsicht: Hier sind nur die neun blauen Parkfelder kostenlos
- Variante 2: Entlang der «Birchstrasse» und der «Reutlingerstrasse»
- Variante 3: Am Bahnhof (kostenpflichtig). Hierzu am besten eine P+Rail-Tageskarte kaufen (6.-)
- Variante 4: Parkplatz Vita-Parcours (kostenlos, 10 Minuten Fussweg zum Start)
Seen: Direkt am Bahnhof ist das Parken kostenpflichtig (Park+Rail). Halte statt dessen Ausschau nach den blauen Parkfelder auf den hinführenen Strassen. Wir empfehlen aber, am Ziel in Seuzach zu parken und dann mit öV anzureisen (Seuzach 09:22 ab Gleis 2, umsteigen in Winterthur, Ankunft in Seen um 09:50)
Startnummer-Ausgabe
Seuzach: Ist beschildert. Wir sind ab 07:00 vor Ort.
Seen: Beim Start (⮕ Google Maps Link). Wird sind ab 09:15 vor Ort.
Garderobe, Dusche, WC
Seuzach: Garderobe, Dusche und WC vorhanden.
Seen: Keine Garderobe und Dusche. Es gibt ein öffentliches, jedoch kostenpflichtiges WC. Du kannst bei der Startnummerausgabe eine Münze für die Benützung holen.
Drop Bags
Du kannst bei beiden Starts Drop Bags abgeben, die wir an den gewünschten Ort transportieren:
Ultra: Möglichkeit für «VP 1: Sennhof» und «VP 2: Brütten».
Marathon: Möglichkeit für «VP 2: Brütten» und «Ziel: Seuzach»
- Falls du an beiden Orten einen Drop Bag möchtest, so musst du auch zwei Drop Bags abgeben (kein Transport zwischen den VP’s)
- Die Drop Bags müssen klar beschriftet sein mit Startnummer, Vorname und Transport-Ziel
- Versuche, die Drop Bags so klein wie möglich zu halten. Eine Sporttasche ist okay, ein Reisekoffer nicht.
- Wichtig: Wir übernehmen keine Haftung für den Inhalt, bitte daher weder Wertsachen noch Zerbrechliches einpacken.
- Nach dem Event kannst du deine Drop Bags im Ziel in Seuzach abholen.
Zeitmessung
Wir messen die Zeit an den beiden Verpflegungsposten und am Ziel. Die Zeitabnahme erfolgt von Hand, ihr benötigt deshalb keinen Zeitmess-Chip oder Transponder. Es ist wichtig, dass ihr die Startnummer gut sichtbar trägt. Ihr werded auch an den Getränkeposten nach eurer Startnummer gefragt, auch wenn es dort keine Zeiterfassung gibt. Das dient zur Sicherheit und Planung.
Getränke- und Verpflegungsposten
Öffnung: Wir rechnen an der Spitze mit einer Durchschnitts-Pace von 05:30, können den Plan aber adaptieren, falls es tatsächlich schnellere Läufer:innen geben sollte.
Schliessung: Nach Erreichen der Cut-Off-Zeit schliessen die Posten und werden abgebaut.
Getränke: An allen Posten gibt es Wasser, Iso und Cola. Ab VP 2 (Brütten) zusätzlich Red Bull. Im Ziel zusätzlich Kaffee. Wir nutzen wiederverwendbare Becher.
Nahrung: Ein breites Angebot an den VP’s und im Ziel: Riegel, Brot, Schoggi, Salzstangen, Gummibärchen, Kekse, Bananen, Manderinen. Im Ziel zusätzlich Bouillon
Gel: Gibt es an den beiden VP’s sowie beim letzten GP.
Strecken-Markierung
Die Strecke folgt mehrheitlich dem offiziellen Wanderweg «Rundweg Winterthur». Wanderwege sind in der Schweiz mit gelb-orangen Wegweiser beschildert sowie gleichfarbigen Rauten an den Bäumen.
Bei Abzweigungen ist der «Rundweg Winterthur» mit grünen, quadratischen Kleber versehen. Wichtig: Das gilt leider auch für andere Spezial-Routen. Sollte es also mehrere grüne Kleber haben, so müsst ihr euch kurz orientieren.



Erfahrungsgemäss gibt es vereinzelte Abzweigungen, die aufgrund von Lichtverhältnisse, Überwucherungen, unglücklichen Platzierung oder Lauftempo-spezifisch gerne übersehen werden. Die Stellen haben wir zusätzlich mit einem gut sichtbaren Schild versehen. Das betrifft auch die Stellen, wo der Rundweg sich auftrennt oder die Wegführung unklar sein könnte.

Wichtig ist hierbei jedoch zu sagen, dass es leider keine Garantie für diese Schilder gibt. Wir bringen sie zwar so gut wie nur möglich an und zu 99% bleiben sie auch da. Aber es kam auch schon vor, dass ein Kuh sich mit einem Schild vergnügte. Es ist deshalb wichtig, dass ihr euch nicht nur ausschliesslich auf die Markierungen verlässt. Ladet den offziellen GPX-Track auf eurer Handy oder Uhr herunter!
WC unterwegs
Update am 03.10.2025: Wir haben für beide Verpflegungsposten («Sennhof» und «Brütten») ein mobiles Klo-Häuschen organisiert.
Obwohl wird entlang der Stadtgrenze unterwegs sind, gibt es anonsten auf der Strecke leider keine öffentliche WC’s. Es empfiehlt sich deshalb, Toilettenartikel mitzutragen. In Wülflingen gibt es im letzten Streckenabschnitt ein kostenloses, öffentliches WC. Dazu muss die Strecke jedoch bei Km 52.1 (Ultra) bzw. 35.6 (Marathon) verlassen werden. Etwa 400 Meter Umweg. ⮕ Google Maps Link ⮕ Streckenplan
Hinweis Handy-Empfang
Zwischen VP 1 (Sennhof) und GP 2 (Kemptthal) läuft ihr im Tal entlang der Töss. Es besteht dort während rund 4 Km kein Handy-Empfang aufgrund der topologischen Begebenheiten.
Vorzeitige Aufgabe / Cut-Off
Natürlich wird niemand das Rennen vorzeitig beenden müssen – wir wissen, du schaffst das! Es ist aber trotzdem wichtig darüber zu sprechen, falls es wider Erwarten trotzdem passieren sollte. Es ist besser, sich darauf vorbereitet zu haben und das Ereignis tritt dann nicht ein – als umgekehrt. Was ist also zu tun?
- Melde deinen Abbruch so rasch wie möglich der Rennleitung (+41 79 936 27 80). Das ist wichtig für alle Beteiligte. Nenne uns bitte deine Startnummer und Name, sowie wo du dich befindest. Wir werden dich nach deinem gesundheitlichen Zustand und deinem Plan für die Rückkehr fragen.
- Wir können dir leider keinen Rückhol-Transport anbieten, du bist daher für die Rückreise selber verantwortlich. Wir unterstützen dich jedoch am Telefon gerne in Bezug auf das weitere Vorgehen. (Hinweis: Ausnahmen sind medizinische Notfälle)
- Wir schreiben zwar keine Pflichtausrüstung vor, aber wir empfehlen dir genau aus diesem Grund, das folgende Material bei dir zu haben: Laufrucksack, Rettungsdecke, Notfallverband, Schlechtwetter-Jacke, Notfall-Proviant und -Wasser
Dasselbe Prinzip gilt auch für die Situation, in welchem du einen Posten nicht innerhalb der Cut-Off-Zeit erreichen solltest. Wichtig Solltest du einen Posten nach dem Cut-Off erreichen, so hast du dort auch keinen Zugriff mehr auf deinen Drop Bag.
Weiterlaufen nach dem Cut-Off?
Du hast einen Posten nach dem Cut-Off erreicht, möchtest aber weiterlaufen? Analog einer vorzeitigen Aufgabe ist es notwendig, dass du erst mit der Rennleitung Kontakt aufnimmst (+41 79 936 27 80). Anschliessend spricht grundsätzlich nichts gegen ein Weiterlaufen, solange du dein Material rechtzeitig aus dem Zielbereich abholst. Wir schliessen dort etwa 90 Minuten nach dem Cut-Off, konkret um 19:30. Schliessen bedeutet effektiv, dass wir die Anlage mit einem Schlüssel abschliessen. Nach 19:30 kommst du also weder in die Garderobe noch auf das WC.
Nicht abgeholte Gegenstände
Wir übernehmen keine Haftung für Liegengebliebenes. Natürlich werfen wir Fundgegestände aber auch nicht einfach fort. Idealerweise bemerkst du es am gleichen Abend oder am nächsten Tag. Schreibe in diesem Fall einen Nachricht an die Rennleitung (+41 79 936 27 80). Wir sind am Tag nach dem Event noch im Raum Winterthur unterwegs zum Aufräumen der Streckenmarkierung.